Wir beantworten Herausforderungen mit Lösungen.

Jede Fragestellung im Ideation Lab ist einzigartig und verfolgt das Ziel, neue gesellschaftliche Innovationen hervorzubringen. Wir verbinden Strukturen, Organisationen und Menschen. Alle Stakeholder werden eingebunden, um ein tiefgehendes Problemverständnis zu entwickeln. So entstehen Lösungen, die den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen. 

Unser 5-Schritte-Prozess

Der Prozess im Ideation Lab ist mehrstufig: In einer Anfangsphase („Immersing in the Challenge“) wird das Problem in all seinen Facetten verstanden, um dann in der Ideenphase („Ideating Together“) gemeinsam innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Die besten Ideen werden schließlich in Prototypenphase getestet und in die Praxis überführt.

Immersing in the challenge

Involving
stakeholders

Design
thinking

Challenging the ideas together

Creating the new
Impact Venture

Unsere Projekte

Next Gen Mental Health - "Wie können Bezugspersonen dabei unterstützt werden, die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu stärken?"

Jedes 5. Kind in Österreich ist von psychischen Problemen betroffen. Durch die Pandemie wurde die Lage zusätzlich verschärft. Die mentale Gesundheit von jungen Menschen  ist wichtiger denn je. Deshalb haben wir einen Innovationsprozess rund um dieses Thema gestartet, das von der FFG im Rahmen des Förderangebots Wirksam Werden 2024 – Soziale Innovationen gegen Kinder- und Jugendarmut finanziert wird. Bei Fragen oder Feedback zum Prozess meldet euch jederzeit gerne bei stefanie@wirkt.eu!

"Wie können gesellschaftliche Innovationen in Österreich gefördert werden?"

Wir von wirkt. sind Mitinitiatorin und Teil des Steuerungsboards von

250+ Teilnehmer:innen

11 Workshops

80+ Handlungsempfehlungen für mehr gesellschaftliche Innovation und soziale Unternehmen

“Wie können wir wohnungslose junge Erwachsene durch neue Angebote an den Arbeitsmarkt heranführen und dabei unterstützen, eine individuelle Perspektive zu entwickeln?”

2023/24 war wirkt. Prozessbegleiterin der FSW-Innovationswerkstatt. Im Auftrag des Fonds Soziales Wien (FSW) haben wir einen partizipativen Innovationsprozess im Bereich der Wiener Wohnungslosenhilfe gestaltet.

60+ Teilnehmer:innen

24 Ideensteckbriefe und 11 Grobkonzepte

Das Projekt “Kompetenzzentrum Bildung und Arbeit“ wird derzeit pilotiert.

"Wie können wir die Resilienz von Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 16 Jahren durch außerschulische Bildungsangebote gezielt stärken?"

Kinder und Jugendliche brauchen Unterstützung, um ihre Stärken zu entfalten – besonders jene aus sozioökonomisch benachteiligten Familien.

5 österreichweite Workshops

120+ Teilnehmer:innen

“Wie können soziale Innovationen in den Bereichen Klimaschutz, Pflege und Betreuung sowie inklusive Gesellschaft entwickelt und umgesetzt werden?”

Unter der Schirmherrschaft des Landes Oberösterreichs wurde ein Open Social Innovation Prozess von der JKU und der Volkshilfe OÖ initiiert. wirkt. war und ist Umsetzungspartner von UpdateSocial, hat das Prozess-Design mitgestaltet, die Ideenwerkstatt mitmoderiert und Workshops zur Konzeptentwicklung gehostet.

200+ Teilnehmer:innen

10+ Ideen wurden in Projekten weitergeführt

„Wie wird der Lehrberuf zum Traumjob der Zukunft?“

Das erste Ideation Lab fand 2022 statt und wurde von der MEGA Bildungsstiftung und der Sinnbildungsstiftung in Auftrag gegeben.

60+ Teilnehmer:innen

Lehrer:innen, Schüler:innen, Lehrer:innenausbildung, Bildungsverwaltung, Politik & Forschung aus ganz Österreich

200 erste Lösungsansätze, 12 Konzepte

Der Teacher Support stärkt die Ressourcen von Lehrkräften und ganzen Schulstandorten. Mit Hilfe von Workshops, kollegialer Fallberatung und einem Ressourcenkoffer arbeitet der Teacher Support vorbeugend der steigenden Belastung im Schulalltag entgegen.

Unser aktuelles Projekt

"Wie können wir junge Männer mit Hilfe von Sport als aktive Mitgestalter
einer geschlechtergerechten Gesellschaft stärken?"

Österreich liegt im Global Gender Gap Report 2024 auf Platz 49 von 146 Ländern. Dennoch glauben 57% der österreichischen Männer, dass es keinen Handlungsbedarf bei Gleichstellung mehr gibt. 60% aller Burschen und Männer finden, von ihnen wird zu viel erwartet, um Gleichberechtigung zu unterstützen (Ipsos Umfrage 2023). Insbesondere viele junge Männer fühlen sich von der Gleichstellungsdebatte ausgeschlossen oder überfordert. Traditionelle Rollenbilder erzeugen Druck, während es an positiven Vorbildern und Orientierung fehlt.

Um dem entgegenzuwirken, öffnet Breaking Grounds, begleitet durch wirkt., einen kreativen und kooperativen Raum, um neue sportbasierte Lösungsansätze für 14–25-jährige Burschen und junge Männer zu entwickeln.

Impact Ventures

Venture Studio

Ideation Lab